KLINIK SONNENSTEIN - West Side Theatre Darmstadt

THEATRE
WEST SIDE
WEST SIDE
THEATRE
Direkt zum Seiteninhalt

KLINIK SONNENSTEIN

2016-2023
KLINIK SONNENSTEIN

Was darf Wissenschaft?
Szenische Lesung nach Dürrenmatts Kriminalroman "Der Verdacht" - mit Livemusik


Zum Inhalt:
Kommissar Hans Bärlach,
am Ende seiner Polizeikarriere angekommen, stößt er auf den schwersten Fall seines Lebens.
Er hat einen Verdacht: Der Klinikleiter Dr. Emmenberger ist in Wahrheit der deutsche Arzt Nehle,
der im Konzentrationslager Stutthof bei Danzig grausame Operationen an Häftlingen vorgenommen hatte, ohne sie zu narkotisieren. Unter falschem Namen lässt er sich in Zürich in die „Klinik Sonnenstein“ einweisen.  Bärlachs Plan den Arzt  zu überführen entpuppt sich als gefährliches Spiel....

Aber anders als im klassischen Kriminalroman ist hier weniger die bloße Überführung des Täters das Thema des Stückes als vielmehr die Herstellung einer höheren Gerechtigkeit. Denn aus dem ausschließlichen Glauben an wissenschaftlich greifbare Dinge leitet der Arzt Emmenberger seine grenzenlose Freiheit ab, in der er keine andere Verpflichtungen spürt, als das zu tun, was er möchte.

Für ihn besteht die Welt nur aus Masse und Energie – Geist, Psyche, Moral sind nicht messbare Größen
und daher nicht existent. Aber was darf Wissenschaft? Was ist sie ohne Ethik und Moral?
Diesen Fragen geht Friedrich Dürrenmatt in seinem Kriminalroman "Der Verdacht" (1951) nach.
Peter H. Jährling hat daraus eine packende szenische Lesung erarbeitet.
Kontrabass, Saxophon und Bassklarinette schaffen eine spannende Klangatmosphäre.

Inwieweit dieses technokratische Denken, das unsere Gegenwart durchzieht, ein solches Potential der Vernichtung des Menschlichen enthält, ist somit auch Gegenstand des Stückes.
Aus Anlass des 75 jahrestages des *Nürnberger Kodex (1947), öffnet dieses Projekt auch einen aufmersamen Blick auf die heutige Medizin, Pharmazie und Forschung.

Mit
Peter H. Jährling: Schauspiel | Renée Stulz: Schauspiel
Steffen Müller-Kaiser: Bassklarinette / Sopransaxofon | Ina Burger: Kontrabass
Musikalische Leitung: Marijke Jährling | Buch und Regie: Peter H. Jährling

Lesungsrechte Diogenes Verlag AG Zürich | Bild © M. Millushka
Der Autor
Friedrich Dürrenmatt wurde 1921 in Konolfingen bei Bern als Sohn eines Pfarrers geboren. Er studierte Philosophie in Bern und Zürich und lebte als Dramatiker, Erzähler, Essayist, Zeichner und Maler in Neuchâtel. Bekannt wurde er mit seinen Kriminalromanen und Erzählungen ›Der Richter und sein Henker‹, ›Der Verdacht‹, ›Die Panne‹ und ›Das Versprechen‹, weltberühmt mit den Komödien ›Der Besuch der alten Dame‹ und ›Die Physiker‹. Er lieferte das Drehbuch zu Es geschah am helllichten Tagmit Gerd Fröbe, Heinz Rühmann, Siegfried Lowitz u.a. Den Abschluss seines umfassenden Werks schuf er mit den ›Stoffen‹, worin er Autobiografisches mit Essayistischem verband. Friedrich Dürrenmatt starb 1990 in Neuchâtel.

*Der Nürnberger Kodex
ist eine ethische Richtlinie zur Vorbereitung und Durchführung medizinischer, psychologischer und anderer Experimente am Menschen. Er gehört seit seiner Formulierung in der Urteilsverkündung im Nürnberger Ärzteprozess (1946/1947) zu den medizinethischen Grundsätzen in der Medizinerausbildung, ähnlich wie das Genfer Gelöbnis. Er besagt, dass bei medizinischen Versuchen an Menschen
  • „die freiwillige Zustimmung  der Versuchsperson unbedingt erforderlich (ist). Das heißt, dass die  betreffende Person im juristischen Sinne fähig sein muss, ihre  Einwilligung zu geben; dass sie in der Lage sein muss, unbeeinflusst  durch Gewalt, Betrug, List, Nötigung, Übervorteilung oder irgendeine andere Form der Überredung oder des Zwanges, von ihrem Urteilsvermögen  Gebrauch zu machen; dass sie das betreffende Gebiet in seinen  Einzelheiten hinreichend kennen und verstehen muss, um eine verständige  und informierte Entscheidung treffen zu können“.
Anlass für den Nürnberger Kodex waren die während der Zeit des Nationalsozialismus im Namen der medizinischen Forschung begangenen Verbrechen gegen die Menschlichkeit, insbesondere „verbrecherische medizinische Experimente“ und Zwangssterilisationen.
WEST SIDE THEATRE
Marijke Jährling
0049-[0]152-21 55 03 85
westsidetheatre@email.de
WEST SIDE THEATRE
Zurück zum Seiteninhalt